Forschung findet bei uns auf zwei Ebenen statt:
Zum einen verfolgen wir mit Kooperationspartnern an Hochschulen gemeinsame Forschungsprojekte,

zum anderen übernehmen wir Forschungsprojekte als Auftragsforschung
Gegenwärtig arbeiten wir an drei Fragestellungen:
  1. Die Rolle von Geschlecht und Lebensalter in der psychosozialen Beratung
    (U. Sickendiek)
  2. Reflexive Beratung als ein Modell, das Beratung kulturkritisch einbindet und zu einem neuen Beratungsverständnis führt (F. Engel)
  3. Chancen des e-learning in der Beratungsweiterbildung (Engel/Sickendiek)
In Verbindung von Weiterbildung und Forschung initiiert unser Institut Praxisforschungsseminare mit PraktikerInnen und die Bearbeitung von Forschungsfragen aus Beratungsinstitutionen in Workshops.

Veranstaltung des Symposiums "Counseling, Context, and Networking" im Rahmen des 5th European Congress on Community Psychology: Learning Communities and Quality of Life in a Changing Society. Berlin, September 2004

Wissenschaftliche Begleitung der akademischen Weiterbildung "Interkulturelle Beratung" am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technischen Universität Dresden, gefördert vom Programm XENOS des Bundesarbeitsministeriums und vom Bundesbildungsministerium.

In der Beratungsforschung sind quantitative und qualitative Methoden gleichermaßen wichtig. Für die Weiterentwicklung von Theorie und Praxis mangelt es an systematisiertem Wissen über Zugänge und Zugangsschwellen, Erwartungen von KlientInnen und ihre Einschätzungen des Beratungsangebots. Bislang ist wenig bekannt darüber, welche Mikroprozesse im Beratungsgeschehen für den Beratungserfolg bedeutsam sind und wie KlientInnen Inhalte aus der Beratung für ihren Lebensalltag transformieren. Auch fehlen Erkenntnisse über Wirkfaktoren von Beratung in spezifischen Arbeitsfeldern sowie über Orientierungsmuster und Erfahrungen von BeraterInnen selbst.